Brauche ich wirklich eine Krankenversicherung für mein Haustier?

Antworten zu den wichtigsten Fragen:

Warum Tierversicherungen sich mittlerweile lohnen.

Hast du einen Hund oder eine Katze? Wenn ja, dann weißt du, wie wichtig es ist, auf die Gesundheit deines vierbeinigen Freundes zu achten. Aber hast du auch schon einmal darüber nachgedacht, wie schnell die Kosten für tierärztliche Behandlungen steigen können? Die Tiermedizin hat sich in den letzten Jahren rasant weiterentwickelt, und neben vielen Vorteilen die das mit sich bringt, führt es auch zu höheren Behandlungskosten.
Steigende Krankheiten und Unfälle
Laut einer Studie der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) sind die Gesundheitsrisiken für Haustiere in den letzten Jahren stark gestiegen. Immer mehr Hunde leiden unter chronischen Krankheiten wie Allergien, Hauterkrankungen und Gelenkproblemen. Darüber hinaus zeigt eine Untersuchung, dass die Anzahl der Unfälle mit Haustieren zunimmt. Diese Entwicklung bringt eine grundlegende Frage mit sich:
Bist du bereit, im Ernstfall für die Kosten aufzukommen oder hast du deinen Vierbeiner versichert?
Preisanstieg in der Tiermedizin
Ein Grund, warum Tierversicherungen besonders für Hunde immer sinnvoller werden, sind die steigenden Kosten durch die neue Gebührenordnung für Tierärzte (GOT), die im November 2022 in Kraft trat. Diese Anpassung hat zu einem Anstieg der Behandlungskosten geführt, der je nach Leistung zwischen 20 und 40 Prozent liegen kann. In manchen Fällen sogar über 100%.
Erkrankungen wie Hüftdysplasie, können teure Operationen erfordern. Die durchschnittlichen Kosten für eine Hüftoperation liegen bei etwa 3.500 bis 7.000 Euro. Für viele Tierhalter wird das besonders bei dringenden Behandlungen und Operationen schnell zu einer ernstzunehmenden finanziellen Belastung.

Zukunftsausblick
Mit dem Anstieg der Gesundheitsprobleme bei Tieren und den steigenden Gebühren wird es zunehmend wichtiger, vorbereitet zu sein. Eine Tierversicherung kann hier die ideale Lösung darstellen. Sie schützt dich vor hohen finanziellen Belastungen und stellt sicher, dass dein Tier die bestmögliche medizinische Versorgung erhält, ohne dass du Kompromisse bei der Behandlung eingehen musst​.
In der heutigen Zeit ist es daher sinnvoll, sich mit dem Thema Tierversicherung auseinanderzusetzen. Eine gute Versicherung übernimmt in der Regel die Kosten für Behandlungen bis zum vierfachen Satz der GOT, einschließlich Notfällen und Operationen. So kannst du sicherstellen, dass dein treuer Begleiter die notwendige Hilfe erhält, ohne dass du dich um die Kosten sorgen musst.
Wir haben die besten Tierversicherungen analysiert und getestet und im ausführlichen Vergleich gegenübergestellt.

Was deckt eine gute Tierversicherung ab und worauf solltest du beim Vergleich achten?

Wenn du darüber nachdenkst, eine Tierversicherung abzuschließen, ist es wichtig, genau zu verstehen, was eine gute Versicherung ausmacht. Hier sind die wesentlichen Punkte, die du beachten solltest:
Umfang der Deckung
Eine hochwertige Tierversicherung sollte eine breite Palette von Behandlungen abdecken, einschließlich:
Krankheiten: Viele Versicherungen decken die Kosten für Diagnosen, Behandlungen und Operationen im Falle einer Erkrankung.
Unfälle: Im Falle eines Unfalls sind die Kosten für Notfallbehandlungen, Operationen und Nachsorge wichtig.
Vorsorgeuntersuchungen: Einige Versicherungen bieten auch Leistungen für Vorsorgeuntersuchungen, Impfungen und Parasitenprophylaxe an.
Chronische Erkrankungen: Achte darauf, dass die Versicherung auch langfristige Behandlungen für chronische Erkrankungen abdeckt.
Wartezeiten

Die meisten Tierversicherungen haben Wartezeiten, bevor bestimmte Leistungen in Anspruch genommen werden können. Achte darauf, diese Fristen zu überprüfen, insbesondere wenn du eine Versicherung für ein junges Tier oder ein Tier mit bestehendem Gesundheitsproblem abschließt. Petolo ist tatsächlich die einzige Versicherung, die direkt nach dem Abschluss des Vertrags in Kraft trifft.
Ausschlüsse

Jede Versicherung hat bestimmte Ausschlusskriterien, also Bereiche, die nicht abgedeckt sind. Dazu können bestimmte Rassen, bereits bestehende Erkrankungen oder bestimmte Behandlungen gehören. Es ist wichtig, diese Ausschlüsse zu verstehen, um böse Überraschungen zu vermeiden.
Zusatzleistungen

Einige Versicherungen bieten zusätzliche Leistungen wie einen 24/7-Tierarzt-Hotline-Service, kostengünstige Präventionsmaßnahmen oder auch die Möglichkeit zur Übernahme von alternativmedizinischen Behandlungen.
Erfahrungen anderer Tierhalter

In unseren Vergleichen spielen die Kundenerfahrungen eine entscheidende Rolle. Letztlich zählt für dich als Tierhalter nämlich, welche Versicherung wirklich das hält, was sie verspricht.
Am besten spiegelt sich die Zufriedenheit in den Erfahrungsberichten der Kunden wider.
Selbstbeteiligung und Beitragszahlungen

Beim Abschluss einer Tierversicherung ist es wichtig, die Höhe der Selbstbeteiligung zu berücksichtigen. Dies ist der Betrag, den du im Schadensfall immer selbst zahlst. Eine höhere Selbstbeteiligung kann die monatlichen Beiträge senken, aber auch zu höheren Kosten im Ernstfall führen. Lassie ermöglicht eine 100%ige Kostenübernahme. Viele weitere Versicherungen arbeiten mit einer 80%igen Kostenübernahme, die gegen einen Aufpreis erhöht werden kann.
Du solltest auch die jährlichen Höchstgrenzen für Erstattungen im Auge behalten.

Wie finde ich die passende Tierversicherung?

Die Auswahl der richtigen Tierversicherung kann entscheidend sein, um sicherzustellen, dass dein Haustier im Ernstfall die beste medizinische Versorgung erhält. Hier sind drei einfache Schritte, die dir helfen, die passende Tierversicherung zu finden:
Schritt 1
Den eigenen Bedarf ermitteln
Bevor du dich auf die Suche nach einer Tierversicherung begibst, solltest du zunächst deinen individuellen Bedarf kennen. Berücksichtige dabei die Rasse, das Alter und den Gesundheitszustand deines Tieres. Überlege, welche Leistungen für dich wichtig sind, zum Beispiel:
  • Abdeckung von Behandlungen bei Krankheiten und Unfällen
  • Vorsorgeuntersuchungen und Impfungen
  • Kosten für chronische Erkrankungen
Ein klarer Überblick über deine Bedürfnisse hilft dir, die richtige Versicherung zu wählen.
Schritt 2
Nutze das Vergleichsportal tierversicherungenvergleiche.de, um die Angebote verschiedener Anbieter zu vergleichen. Die Plattform bietet dir einen umfassenden Überblick über die besten Tierversicherungen in Deutschland und ermöglicht es dir, die verschiedenen Tarife hinsichtlich ihrer Leistungen, Kosten und Bedingungen gegenüberzustellen. So findest du schnell die Versicherung, die am besten zu deinen Bedürfnissen passt und bekommst direkt auch die besten Rabattaktionen mit.
Schritt 3
Direkt bei den Anbietern abschließen, um zu sparen.
Sobald du die passende Tierversicherung gefunden hast, kannst du direkt über tierversicherungenvergleiche.de zu den Anbietern gelangen und deine Versicherung abschließen. Dies bietet nicht nur den Vorteil, dass du Zeit sparst, sondern oft auch, dass du von speziellen Rabatten und Angeboten profitierst, die dir sonst möglicherweise entgehen würden. So kannst du sicherstellen, dass du das beste Preis-Leistungs-Verhältnis erhältst.

Erfahrungen ausgewählter Experten